Datengetriebene Verwaltung

Drei strategische Handlungsfelder für die Zukunft

Die drei Grundpfeiler einer datengetriebenen Verwaltung

Die digitale Transformation verändert seit Jahren die Wirtschaft – Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) treiben Innovationen auf Unternehmensebene massiv voran. Im öffentlichen Sektor hingegen ist dieser Wandel noch im Aufbau: Behörden stehen vor der Aufgabe, Datenstrategien nicht nur zu entwickeln, sondern auch in skalierbare und nutzbare Strukturen zu überführen.

Aus den vielen Projekten, die Google weltweit mit öffentlichen Institutionen begleitet hat, lässt sich ein praxisorientierter Rahmen ableiten. Dieser besteht aus drei wesentlichen Handlungsfeldern, die Regierungen helfen können, datengestützte Prozesse systematisch zu verankern:
 

1. Ein digitales Datenportal als Dreh- und Angelpunkt

Im Zentrum steht die Etablierung einer zentralen Plattform, die den strukturierten Zugang zu Verwaltungsdaten ermöglicht. Ziel ist ein digitales Ökosystem, in dem sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Unternehmen gezielt und unkompliziert Informationen finden, nutzen und weiterverarbeiten können.

Zentrale Anforderungen:
    •    Eine konsolidierte Anlaufstelle für öffentliche Datenquellen verschiedenster Ebenen – lokal, regional, national.
    •    Einheitliche Metadatenstrukturen und leistungsfähige Suchfunktionen, die gezielte Recherchen ermöglichen.
    •    Zugriffsmodelle, die sowohl offene als auch geschützte Daten berücksichtigen, inklusive klarer Rollen- und Rechtesysteme.
    •    Bereitstellung vielfältiger Dateitypen: von klassischen Tabellen bis hin zu Videoinhalten oder raumbezogenen Daten.
    •    Schnittstellen (APIs), die es Entwicklern ermöglichen, Anwendungen direkt auf Basis dieser Daten zu realisieren.
 

2. Ein zentrales Steuerungsteam als Katalysator

Damit eine solche Plattform nicht nur existiert, sondern auch nachhaltig betrieben und weiterentwickelt wird, braucht es ein ressortübergreifendes Team mit klarer Mission. Diese Einheit übernimmt die Koordination, Governance und strategische Ausrichtung des Datenportals.

Kernaufgaben dieses Teams:
    •    Verantwortung für Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur.
    •    Definition von Mehrwerten – beispielsweise durch schnellere Verwaltungsprozesse oder bessere Servicequalität.
    •    Entwicklung von Zielgrößen und KPIs, mit denen Fortschritt und Nutzen transparent gemacht werden können.
    •    Schaffung verbindlicher Regeln zu Datenstandards, Formaten und Verantwortlichkeiten.
    •    Unterstützung der Behörden durch Qualifizierungsangebote und Anreizsysteme zur Datennutzung.
    •    Zusammenarbeit mit Technologiepartnern für Implementierung, Betrieb und Beratung.
 

3. Behörden als aktive Datenakteure

Fachabteilungen, Ministerien und kommunale Einrichtungen sind nicht nur Nutzer, sondern auch Lieferanten relevanter Informationen. Ihre Rolle besteht darin, Datenbestände verantwortungsvoll zu pflegen und nutzbar zu machen – sowohl für interne Zwecke als auch zur Weitergabe über die zentrale Plattform.

Wichtige Aufgaben auf dieser Ebene:
    •    Aufbau von Analysekompetenzen, insbesondere im Umgang mit KI-Tools und datenbasierten Entscheidungshilfen.
    •    Etablierung eines professionellen Datenmanagements mit Fokus auf Qualität, Konsistenz und Datenschutz.
    •    Technische Anbindung an die Plattform und Integration bestehender Systeme in die Datenarchitektur.
    •    Identifikation von Datensätzen, die für eine breitere Nutzung innerhalb der Verwaltung oder durch die Öffentlichkeit freigegeben werden können.
    •    Ergänzung der zentralen Tools durch spezialisierte Anwendungen und Dashboards, die auf die konkreten Bedarfe der jeweiligen Organisation zugeschnitten sind.


Dieser Blogbeitrag erschien im Original auf https://cloud.google.com/blog/topics/public-sector/the-three-pillars-of-data-driven-government/

 

Ausblick: Verwaltung mit Daten gestalten

Eine datenorientierte Verwaltung ist kein Selbstzweck – sie ist Voraussetzung für eine moderne, transparente und reaktionsfähige öffentliche Hand. Wer heute in den Aufbau einer strategischen Datenarchitektur investiert, schafft die Grundlage für bessere Entscheidungen, effizientere Prozesse und letztlich auch für mehr Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in staatliches Handeln.


Wie die Stadt Hagenow mithilfe von KI-Technologie regionales Wachstum vorantreibt, erfährst Du hier:

Wir freuen uns auf Deine Anfrage!

Ich bin mit der Datenschutzerklärung einverstanden *
* Pflichtfelder

Datenschutzinformationen: https://www.cloudpilots.com/Datenschutz

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Blog

BSI: Cloud-Sicherheit für die öffentliche Verwaltung

Bund, Länder und Kommunen profitieren von der Kooperation zwischen Google Cloud und dem BSI für sichere Cloud-Lösungen.

Blog

KI im Public Sector: Hagenows Weg zum digitalen Wachstum

Ein Praxisbeispiel für den erfolgreichen Einsatz von KI, Cloud und regionalem Know-how zur Förderung von Innovation und Wirtschaftskraft.

Blog

Google Cloud Next 25

Highlights aus Las Vegas: Neuerungen, die Euch begeistern werden! Die Google Cloud Next hat wieder gezeigt: Die Zukunft liegt in der KI und einer smarten, sicheren Infrastruktur.

Blog

Deine sichere Lösung für die digitale Arbeitswelt

Google Workspace: Die sichere Alternative in der heutigen Bedrohungslandschaft!

Blog

Google Workspace: KI-gestützte Arbeit für jedes Unternehmen

Zukunft der Arbeit mit Google Workspace und Google AI

Blog

KI für alle: Wirtschaftliche Chancen mit generativer KI

Generative KI schafft Chancen für alle: Von Bildung bis Jobsuche hilft sie, Barrieren abzubauen und Menschen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen.

Blog

Krisenbewältigung & Aufbau einer nachhaltigen Zukunft mit KI

Non-Profit-Organisationen entwickeln KI-Modelle, um globale Herausforderungen zu bewältigen - und ziehen daraus Lehren für Unternehmen weltweit

Blog

KI richtig nutzen in 2025

Die vier größten Stolpersteine bei generativer KI im Jahr 2025 – und wie Du sie umgehst.

Blog

[Whitepaper] Google Workspace: Eine sicherere Alternative

Im Whitepaper erfahren, wie die Secure-by-Design- und Secure-by-Default-Architektur von Google Workspace Kund:innen schützt.

Blog

Google Threat Intelligence

Bedrohungsinformationen in höchster Google-Qualität für Dich und Dein Unternehmen!

Blog

Responsible AI: Ein Leitfaden für ethische KI-Entwicklung

Responsible AI ist ein entscheidendes Gebot bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Technologien. Alles, was du dazu wissen musst, findest du hier!

Blog

[Report] AI for social good

Erfahre alle relevanten Kennzahlen zur Generativen KI und lerne von den führenden Unternehmen, wie sie bereits signifikante Zuwächse bei Jahresumsatz und ROI verzeichnen können dank Gen AI.

Blog

[Guide] Gemini Prompting Guide 101

Gemini ist das KI-gestützte Tool von Google, das Euch hilft, Eure Arbeit in Google Workspace effizienter zu erledigen. Mit dem Prompting Guide holt ihr nun das meiste aus Gemini for Workspace heraus!

Blog

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Kollegen mit Expertise in der Cloud überzeugen
Blog

4 Geheimtipps für Gmail, die Euch garantiert helfen

In Gmail zu arbeiten birgt so manche Vorteile, die Ihr wahrscheinlich noch gar nicht kennt. Wir zeigen Euch in diesem Beitrag 4 Geheimtipps, um besser in Gmail zu arbeiten!

Event

TechRiders Summit am 03. Juli in Köln/Hürth

Die Zukunft der IT-Strategie beginnt hier: Der TechRiders Summit ist die führende Plattform für digitale Souveränität, KI, Cybersecurity und innovative IT-Lösungen.

Jul 03
Wissen

Deep Learning: Ein Beispiel aus dem öffentlichen Dienst

Automatische Bilderkennung hat das Potenzial, Wasserwirtschaftsverbände spürbar zu entlasten – und so beim Hochwasserschutz zu unterstützen. Ein Fallbeispiel.

Blog

[Report] The ROI of Gen AI

Erfahre alle relevanten Kennzahlen zur Generativen KI und lerne von den führenden Unternehmen, wie sie bereits signifikante Zuwächse bei Jahresumsatz und ROI verzeichnen können dank Gen AI.

Blog

[Guide] Der Leitfaden für Führungskräfte für generative KI

Du weißt nicht, wo Du mit generativer KI anfangen sollst? Starte Deine generative KI-Reise mit dem 10-Schritte-Plan !

Mit Google Workspace den digitalen Arbeitsplatz ermöglichen Sales Freshsales
Service 17.08.23

Gemini für Google Cloud: Effizienz und Innovation

Erlebt Gemini in Google Cloud und revolutioniert Eure Arbeitsweise. Entdeckt innovative Generative AI-Funktionen für höchste Effizienz.